Aufgezeigt wird die Entwicklung des in den Frontsitzen integrierten Gurtsystems am Beispiel des Mercedes-Benz-Roadsters, Baureihe R 129. Die Anforderungen an den Integralsitz bezueglich Insassensicherheit, Fahrkomfort und Montage werden erlaeutert. Beschreibung der einzelnen Entwicklungsstufen. Werkstoffvergleiche, verbesserte Legierungstechnologie und Giessverfahren fuehrten zum Einsatz der Magnesium-Legierungen GD-MgAL5 Mn-HP (AM50) und GD-MgAL2Mn-HP(AM20) fuer Lehnholm und Sitzrahmen mit Anforderungen an hohe Festigkeit und Verformbarkeit. Gewichtsersparnis wird erreicht. Strukturoptimierung, Dimensionierung der Gussteile und Verstellelemente wurde mit einem Finite Elemente Rechenmodell erreicht. Beschrieben werden weiter die konstruktiven und werkstofftechnischen Korrosionsschutzmassnahmen sowie Pruefung der Werkstoff- und Fertigungsqualitaet durch Belastungspruefungen und Fehlerkontrolle. Ausblicke auf Optimierungen und Einsatz in groessere Fahrzeuge werden angefuehrt. (Jaksch)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integralsitz mit Magnesiumrahmen


    Weitere Titelangaben:

    Motorcar seat in integral construction with magnesium framework


    Beteiligte:
    Hector, B. (Autor:in) / Heiss, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Ingenieur-Werkstoffe ; 1 , 5/6 ; 62-66


    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch