Bis 30.06.88 wurden Projekte im Bereich 'Verbundwerkstoffe' mit Gesamtkosten von 219,8 Mio. DM gestartet, wovon das BMFT 116,4 Mio. DM traegt. Sie teilten sich auf in Verbundwerkstoffe mit Polymermatrix (45 %), mit metallischer oder keramischer Matrix (41 %), verbesserte Verstaerkungsfasern (9%) und neue Verbundstrukturen (5 %). Das Ziel der Anstrengungen ist die wirtschaftliche Serienproduktion. Eingegangen wird auf neue Strukturkonzepte, so z.B. dreidimensional verstaerkte Faserverbundwerkstoffe. Bei den Verbundwerkstoffen mit Polymermatrix beansprucht die Luft- und Raumfahrt 70 %, Sport- und Freizeitartikel schlagen mit 20 % zu Buche, die restlichen 10 % teilen sich Automobilindustrie und Maschinenbau. Bei den Verbundwerkstoffen mit metallischer Matrix beschaeftigt man sich z.B. mit der Erhoehung der Warmfestigkeit von Al- und Mg-Legierungen durch Einlagerung von Partikeln, Whiskern oder Fasern. Bei den Keramikverbunden untersucht man u.a. Verbunde gleicher Matrix und Faser. (Hulek)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zwischenbilanz: Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde


    Weitere Titelangaben:

    Half-time balance: Composite materials and material compounds


    Erschienen in:

    Ingenieur-Werkstoffe ; 1 , 1/2 ; 12-23


    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 8 Bilder, 3 Tabellen, 4 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch