Die Verwendung von faserverstaerkten Kunststoffen fuer Karosserieteile und andere aeussere Anbauteile ersetzt zunehmend die bisherigen Bauteile aus Metall. Die Kunststoffteile bstehen aus Aussenhaut und verstaerkendem Innenteil. Die Verbindung der Teile, wie auch die Montage der Teile am Fahrzeug, erfolgt bevorzugt mit einem Montagekleber, dem dadurch eine Schluesselrolle zukommt. Der wesentliche Vorteil von Kunststoff gegenueber Stahl ist die groessere Freiheit bei der Formgestaltung. Urspruengliche Qualitaetsprobleme bei Oberflaechenbeschaffenheit, Oberflaechenverformung beim Kleben, Haltbarkeit der Klebung auch bei schwierigen Untergruenden wurden beseitigt. Die Kosten sanken durch schnellere Kunststoffverarbeitung, Verbesserung der Automation und schnellere Kleberaushaertung. Bei der Weiterentwicklung der Klebemittel in den letzten Jahren galt der Beschleunigung der Aushaertung durch Hitzeeinwirkung besondere Aufmerksamkeit. Dabei auftretende Energieverluste lassen sich beim Einatz von Moenofen und spezieller Heiztechniken vermeiden. (Wut)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Advances in automotive FRP bonding examined


    Weitere Titelangaben:

    Fortschritte bei der Verwendung von faserverstaerkten Kunststoffverbindungen im Automobilbau


    Beteiligte:
    Gervase, N.J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automotive Engineering ; 96 , 12 ; 51-57


    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 5 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Advances in automotive FRP bonding examined

    Gervase,N.J. | Kraftfahrwesen | 1988



    Automotive structural bonding.

    Beck jr.R. / Yurek,D.A. / Ford Motor Co. u.a. | Kraftfahrwesen | 1975


    Automotive Structural Bonding

    Yurek, D. A. / Beck, R. H. | SAE Technical Papers | 1975


    Automotive bonding applications

    Wells,M. / EFD,GB | Kraftfahrwesen | 2005