Fuer die Gestaltung unkonventioneller (hybrider) Triebwerke wurde eine System-Optimierungsmethode erarbeitet. Als Ergebnis dieser Methode stellte sich ein hybrides Triebwerk heraus, das aus einem automatischen Vierganggetriebe, einer hydrostatischen Pumpe/Motor-Einheit, und einem Energiespeicher, der kinetische Fahrzeugenergie regeneriert und speichert, besteht. Funktions- und leistungsgetreue Modelle wurden eingesetzt, die die Energieverluste und Wirkungsgrade aller Teilsysteme und Bestandteile beruecksichtigen. Dies ermoeglichte es, das Betriebsverhalten des Fahrzeuges ueber einen vorgeschriebenen Fahrzyklus nachzubilden und damit sein Potential fuer wirtschaftlichen Kraftstoffverbrauch und guenstige Fahreigenschaften festzustellen. Das Problem wurde als Optimierungsaufgabe aufgefasst, wobei der Kraftstoffverbrauch ueber eine endliche Zeitspanne aufs Minimum reduziert werden sollte. Der Loesungsvorgang bedient sich einer Energieverwaltungsstrategie, um die Getriebeschaltstufen und die Leistung der hydrostatischen Pumpe/Motor-Einheit so zu regulieren, dass das Triebwerk immer auf'Inseln' des minimalen Kraftstoffverbrauchs betrieben werden kann. Das hydraulische Hybrid-System hat das Potential gezeigt, den Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu konventionellen Systemen wesentlich verbessern zu koennen. Unter Anwendung der o.a. Methode sind Strategien der Energieverwaltung und -steuerung entwickelt und ihre Auswirkungen auf Kraftstoffverbrauch quantifiziert worden. Insbesondere zeigte es sich, dass die Vorteile des Systems darauf zurueckzufuehren sind, dass es den Motor zyklisch laufen laesst und darueberhinaus, kann die gespeicherte Energie benutzt werden die Nebensysteme zu betreiben und/oder das Fahrzeug selbst anzufahren. In dieser Forschungsarbeit wurde das Potential eines ganz bestimmten konventionellen Fahrzeugsystems ausgewertet. Das Reaktionsverhalten des Systems auf kritische Parameter der Teilsysteme wurde festgestellt und ermoeglichte damit eine Aussage ueber die Grenzen der Kraftstoffersparnisse zu machen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Analysis of unconventional powertrain systems


    Weitere Titelangaben:

    Analyse unkonventioneller Triebwerksysteme


    Beteiligte:
    Weber, T.R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 6 Bilder, 18 Tabellen, 11 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Analysis of Unconventional Powertrain Systems

    Weber, Trudy R. | SAE Technical Papers | 1988


    Analysis of unconventional powertrain systems

    Weber,T.R. | Kraftfahrwesen | 1988


    Powertrain systems analysis

    Sneath, D.W. | Tema Archiv | 1989



    Vehicle powertrain systems

    Mashadi, Behrooz ;Crolla, David | SLUB | 2012