Zunehmende Mechanisierung und Flexibilisierung der Fertigung und Ausnutzungsgraderhoehung der Anlagen im Automobilbau fuehrten u.a. auch zur Anwendung von Industrie- und Montagerobotern, wie am Beispiel der Volkswagen AG in Wolfsburg gezeigt wird. Die dadurch verursachten Aufgaben- und Anforderungsverschiebungen wurden mit dem arbeitswissenschaftlichen Erhebungsverfahren zur Taetigkeitsanalyse AET diagnostiziert und analysiert. Naeher beschrieben sind Analysemethoden, -durchfuehrung und -ergebnisse wie z.B. das Anforderungstableau fuer 17 konventionelle Schweissarbeitsplaetze und 3 Arbeitsplaetze von Anlagenfuehrern an Schweissrobotern und die Anforderungsverschiebungen durch Robotereinsatz in der Kfz-Montage, Informationsaufnahme und -verarbeitung und manuellen Taetigkeit. U.a. wurde ein Anstieg der Qualifikationsanforderunge, des zeitlichen Entscheidungsdrucks, der zurueckzulegenden Wege, d.h. der Beinbelastung, der Gefaehrdung der Mitarbeiter nachgewiesen, was nicht per se eine Arbeitshumanisierung bedeutet. (Buehn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zur Analyse von Anforderungsverschiebungen durch Einsatz von Industrierobotern im Automobilbau


    Weitere Titelangaben:

    On the analysis of changes in requirements resulting from the use of robots in automobile production


    Beteiligte:
    Landau, K. (Autor:in) / Brandenburg, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder, 29 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Praktischer Einsatz von Industrierobotern

    Wauer,G. / Pfaff,Kaiserslautern | Kraftfahrwesen | 1981


    Einsatz von Industrierobotern im Flugzeugbau

    Bauer, E. | Tema Archiv | 1983



    Gewichtseinsparung im Automobilbau durch Einsatz von Kunststoffteilen? Teil 1

    Hablitzel,H. / Volkswagenwerk | Kraftfahrwesen | 1979