Das Prinzip der umgekehrten Osmose (RO) ist grundsaetzlich bekannt und ein bewaehrtes Verfahren zur Meerwasserentsalzung fuer Trinkwasserherstellung. In praxi ist die Anwendung der RO auf Seeschiffen nicht immer leicht, vielmehr sind Probleme im Betrieb aufgetreten, speziell beim Membranenwerkstoff. Die meisten Membran-Modularten wurden fast ausschliesslich von amerikanischen Herstellern fuer den stationaeren Betrieb entwickelt. Entscheidend fuer den Einsatz auf Seeschiffen ist der Membranaufbau, weniger der -werkstoff. Verfasser erlaeutert die Ursachen hier fuer (Verblockungsgefahr) und empfiehlt das Plattenmembran-Modul.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Trinkwasseraufbereitung. Ummkehrosmose-Anlagen auf Schiffen: Membranen-Leistungsvergleich


    Weitere Titelangaben:

    Potable water generation. Reverse osmosis plants aboerd of ships: Performance tests of membranes


    Beteiligte:
    Niendorf, L. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 1 Quelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Chemische Reinigung von elektrischen Anlagen auf Schiffen

    Goldenfon, A.K. / Stepanov, A.V. / Kaljazin, E.A. | Tema Archiv | 1976



    Interkommunaler Leistungsvergleich Mobilität

    Adamaschek, Bernd | TIBKAT | 2004


    Interkommunaler Leistungsvergleich Mobilität

    Adamaschek, Bernd | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2004