Bei Bauwerken in einer Erdumlaufbahn wird hier zwischen kleinen - maximal 5 m Durchmesser, Laenge 15 bis 20 m, durchschnittlcihe Volumina nur 1 bis 2 m(exp3)-und grossen Funktionsbloecken unterschieden. Letztere betreffen Antennen und mit Solarzellen ausgeruestete Flaechen. Sie muessen im Weltraum zusammengesetzt werden, so wie es 1983 bei Salut-7 zur Vergroesserung der sechs Sonnensegel um je 5 m2 kam. Die Montage wird innerhalb eines Wassertanks erprobt, wo zu schwere Werkstuecke mit Hilfe von Schwimmern austariert werden. Anhand der Bewegungen eines Quaders von 3x3x1 m mit einer Masse von 3000 kg wird die Hydroanalogie der Schwerelosigkeit im Wasser analysiert, Kennwerte werden abgeleitet. Der hydrodynamische Widerstand kann zwecks Erreichung einer hohen Aehnlichkeit um bis zu 85 % abgesenkt werden. (TIB/OSTA)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Montage von Bauwerken im Orbit und in einer Fluessigkeit


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Petrusev, V.I. (Autor:in) / Bacurkov, V.I. (Autor:in) / Golotjuk, S.V. (Autor:in) / Ivanov, V.M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle, 2 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch




    Der Torsionsschwingungsdaempfer in einer Fluessigkeit zweiter Ordnung

    Spurk,J.H. / Tech.Hochsch.Darmstadt,Inst.f.Tech.Stroem.-Lehre | Kraftfahrwesen | 1979


    Betrieb von Axialkolbenmaschinen in Serienanwendung mit einer umweltfreundlichen Fluessigkeit

    Kueddelsmann,K. / Skirde,E. / Tech.Univ.Hamburg-Harburg,Arbeitsber.Konstruktionstech., Hamburg,DE et al. | Kraftfahrwesen | 1986




    Probebelastung von bestehenden Bauwerken

    Kordina, Karl | IuD Bahn | 1996