Schwerlastfahrzeuge mit induktivem Leitsystem werden in Stahlwerken oder bei der Erstellung von Grossanlagen eingesetzt. Die Hubtransporter werden dieselhydraulisch oder elektrohydraulisch angetrieben, haben ein Eigengewicht von 33 t und koennen eine Nutzlast bis zu 120 t befoerdern. Die Hubhoehe betraegt 600 mm, die Ladeflaeche hat eine Abmessung von 7,80 m mal 2,70 m. Die Merkmale des induktiven Leitsystems sind eigens entwickelte Antennen fuer Vorwaerts- und Rueckwartsfahrt und ein Fahrdraht fuer die Befehls- und Datenuebertragung. Das gesamte System ist zweikreisig konzipiert mit einer Ultraschall-Ueberwachungseinrichtung. Beide moeglichen Fahrantriebe werden beschrieben. Alle Fahrstrecken sind auf einem Tableau angezeigt. Konventionelle Schwerlastfahrzeuge koennen nachtraeglich mit dem induktiven Leitsystem ausgeruestet werden. (schulz)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zentral gelenkt im Regelverkehr. Schwerlasttransporter sind auch ohne einen Fahrer zu betreiben mit induktivem Leitsystem


    Beteiligte:
    Wirth, V. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Maschinenmarkt ; 93 , 43 ; 26-33


    Erscheinungsdatum :

    1987


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Gelenkt, geliftet, luftgefedert

    Domina,T.D. | Kraftfahrwesen | 1991


    Leitsystem ohne Grenzen

    Germroth, Heiko | Tema Archiv | 2005


    Leitsystem ohne Grenzen

    Germroth, Heiko | IuD Bahn | 2005


    Gelenkgeschaeft global gelenkt

    GKN Technology,Wolverhampton,GB | Kraftfahrwesen | 1992