Die britische Fa. CET (Consolidated Environmental Technology) plant den Bau eines Turms von 15 m Durchmesser in der Nordsee, der bis zu 3 km in die Tiefe reicht und im Lauf der Zeit mit radioaktiven Abfaellen der britischen Kernkraftwerke gefuellt werden soll. Die Fa. Wheeler Offshore moechte das Power-Projekt (Pipeline Operated Waste Repository) verwirklichen, bei dem der radioaktive Aball in abgeschirmte Behaelter verpackt wird, die mittels einer Druckkammer in eine Unterwasser-Pipeline geschafft und dort hydraulisch zu vorher gebohrten Loechern im Meeresboden transportiert werden. Leckende Behaelter koennten wieder zurueckgeholt werden. Die Meinung von Experten zu diesen beiden in Prinzip und Realisierbarkeit beschriebenen Projekten ist wiedergegeben. Vor- und Nachteile beider Projekte sind angefuehrt. (Buehn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Burial at sea


    Weitere Titelangaben:

    Die Endlagerung radioaktiver Abfaelle im Meer


    Beteiligte:
    Dicxkey, A. (Autor:in) / Wyman, V. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Engineer, London ; 265 , 6862 ; 26-29


    Erscheinungsdatum :

    1987


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Feature-...Burial Methodologies

    Online Contents | 1997


    CABLE BURIAL - TEMASA

    Online Contents | 1996


    Cover Story-...Burial Systems

    Online Contents | 1997


    THE SUTTON HOO BURIAL SHIP

    Phillips, C. W. | Taylor & Francis Verlag | 1940


    Satellite Ballasts for An Universe Burial

    Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff