In den letzten Jahren wurden während verschiedener Weltraummissionen Thermolumineszenzdosimeter zur Messung der biologisch relevanten Strahlenbelastung eingesetzt. Die Entwicklung der sogenannten HTR-Methode ermöglicht neben der Messung der absorbierten Dosis auch die Bestimmung des mittleren LET des Strahlenfeldes. Dabei wird die Tatsache benützt, daß das Peakhöhenverhältnis des Hauptmaximum (Peak 5) zu den Hochtemperaturmaxima LET-abhängig ist. Dieses Verhältnis wurde in verschiedenen Strahlenfeldern (Alpha-, Beta-, Gammastrahlung, Neutronen, hochenergetische schwere Ionen) kalibriert. Auf Grund der Kleinheit der Dosimeter ist es möglich, die Strahlenbelastung innerhalb der Raumstation MIR simultan an mehreren Positionen zu messen. Setzt man die Ergebnisse in Relation zu den Abschirmbedingungen, so ergibt sich zwar eine Abnahme der absorbierten Energiedosis mit steigender Abschirmdicke, jedoch nimmt der LET der absorbierten Strahlung und damit die biologische Wirksamkeit der Strahlung zu. Der vergleich von gemessenen Daten mit Ergebnissen von Modellrechnungen ergab eine Diskrepanz von bis zu einem Faktor 3.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verteilung der Strahlenbelastung auf der Raumstation MIR


    Weitere Titelangaben:

    Distribution of the radiation environmental on space station MIR


    Beteiligte:
    Vana, N. (Autor:in) / Schöner, W. (Autor:in) / Noll, M. (Autor:in) / Fugger, M. (Autor:in) / Akatov, Y. (Autor:in) / Shurshakov, S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 2 Bilder, 3 Tabellen, 13 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch