Im vorliegenden Beitrag werden die häufigsten Fälle ungünstiger Beleuchtung für das Sehen eines Fahrzeugführers im Straßenverkehr unter ophthalmologisch-optometrischem Gesichtspunkt erörtert, im einzelnen: Ungünstige Beleuchtungsverhältnisse (Dämmerung, Nacht, Absolutblendung, Nebel, Nieselregen, Relativblendung); Helligkeitskontrast; Kontrast beleuchteter Objekte; Kontrast selbstleuchtender Objekte; zu wenig Licht; zu viel Licht; psychologische Blendung; physiologische Absolutblendung; Kontrastminderung durch helle Beleuchtung selbstleuchtender Objekte; zu große Leuchtdichteunterschiede (Relativblendung); Abhilfe durch geeignete Brillengläser; Abhilfe durch Vermeidung anderer ungünstiger Faktoren (z.B. verschmutzte Windschutzscheiben).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sehen unter ungünstiger Beleuchtung


    Weitere Titelangaben:

    Visual performance under adverse illumination conditions


    Beteiligte:
    Diepes, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Deutsche Optikerzeitung ; 50 , 11 ; 32-38


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 6 Bilder, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Beleuchtung

    Norderstedt | Mobilithek | 2021

    Freier Zugriff

    Beleuchtung

    Online Contents | 1998


    Beleuchtung

    Lessing, Hans-Erhard / Hadland, Tony | Springer Verlag | 2021


    Beleuchtung

    Norderstedt | Mobilithek | 2020

    Freier Zugriff