Im Rahmen der Pkw-Entwicklung werden im neu entstandenen DaimlerChrysler Technology Center die Versuchsabläufe im Betriebsfestigkeitslabor durch neue Prozesstechnik optimiert. Da sich ein neues Laborsystem nahtlos in den Produktentstehungsprozeß einbetten soll, muß die Interaktion mit Berechnungs- und Simulationsverfahren über standardisierte Schnittstellen gewährleistet sein. Versuchsbedingungen und Versuchsergebnisse müssen sich vollständig und reproduzierbar dokumentieren lassen. Aktive Fahrzeugsysteme müssen sich als Hardware-in-the-Loop in die Versuche integrieren lassen. Die Prüfbedingungen müssen sich schnell und über alle Prüfschritte konsistent an die sich ändernden Fahrzeuganforderungen anpassen lassen. Das neue Laborsystem realisiert diese Anforderungen als durchgängiges, verteiltes System gleicher Einheiten digitaler Regelungstechnik, die jeweils aus einem Echtzeit-Frontend auf Signalprozessorbasis und einem PC als Daten- und Kommunikationsmanager bestehen. Die einzelnen dezentralen Einheiten sind an das unternehmensweite Netz angeschlossen. Die Einheiten verwenden zur Versuchsdurchführung alle die gleiche, modular aufgebaute Laborsoftware, so daß ein laborweit gleicher Standard geschaffen wird, mit durchgängigen Prüfmethoden, laborweiter Datensicht und identischer Bedienphilosophie. Dies ermöglicht ein gerade im Bereich der Komponentenerprobung wichtiges skaliertes Vorgehen, das die Komplexität der Prüfmethoden hervorragend mit den Anforderungen der Erpobungsaufgabe harmonisiert. Die Komplexitätskette beginnt bei Einstufenversuchen und führt über Blockprogramme und vielkanalige Betriebslasten-Nachfahrversuche hin zu einer ermüdungssensitiven Steuerung des Erprobungsablaufs. Neben diesem technischen Nutzen ergeben sich weitere Vorteile durch gesenkte Betriebskosten und verbesserte Arbeitsbedingungen. Das Laborsystem verfügt über eine leistungsfähige Prüflaufüberwachung, die einen automatisierten Prüfbetrieb mit sicherer und dokumentierter Abschaltung bei Veränderungen am Prüfling ermöglicht. Durch den laborweiten Einsatz gleicher Einheiten kann das Personal zwischen den Prüfständen wechseln und sich mehr als bisher auf die Betriebsfestigkeitsaspekte der Erprobung konzentrieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Computer Aided Testing im Betriebsfestigkeitslabor


    Weitere Titelangaben:

    Computer aided testing in the durability testing laboratory


    Beteiligte:
    Godau, G. (Autor:in) / Hartmann, D.F. (Autor:in) / Seufert, B. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 5 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Computer-aided spring testing

    Dartec,Stourbridge,GB | Kraftfahrwesen | 1981


    Trends in computer aided testing

    Bassi,A. / Alfa Lancia Industriale,IT | Kraftfahrwesen | 1987


    Computer Aided Testing im Betriebsfestigkeitslabor

    Godau, G. Hartmann, D. F. Seufert, B. / VDI; Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 1999


    Computer Aided Testing im Betriebsfestigkeitslabor

    Godau,G. / Hartmann,D.F. / Seufert,B. et al. | Kraftfahrwesen | 1999


    Computer-aided training and testing

    А.В. Русаловський / Т.М. Кот / О.В. Кошуков | DOAJ | 2007

    Freier Zugriff