Der Anteil der Elektronik und Informationstechnik in den Kraftfahrzeugen steigt stetig. Sensoren, Mikroprozessoren und Stellglieder, wie Motoren und Ventile, ersetzen in immer größeren Maße mechanische, hydraulische und pneumatische Lösungen. Die Signalübermittlung erfolgt über verschiedene Bussysteme. Damit lassen sich alle elektronisch steuerbaren Komponenten von einer einzigen Steuerzentrale aus handhaben. Dazu ist eine Vereinheitlichung der Software-Schnittstellen notwendig, wie sie sich der OSEK-Standard zum Ziel gesetzt hat. TEMIC, die Automobilelektronik-Tochter von Daimler-Chrysler, hat den Tempomaten zu einem Abstandsradar weiterentwickelt. Eine feinere und zielgerichtete Dosierung der Airbags kann durch die Beobachtung der Fahrzeuginsassen mittels Infrarot- und Ultraschallsensoren erreicht werden. Zugangskontrollsysteme gibt es mittlerweile nicht nur mit Hilfe von Nummerncodes, sondern auch über eine Gesichts- und Stimmprüfung. Für die Leistungshalbleitertechnologie werden sich zusätzliche Impulse durch die Einführung eines zweiten Automobil-Bordnetzes mit einer Betriebsspannung von 42 Volt ergeben. Weiter stellt der Beitrag die radiometrischen Sensor-ICs AM417 und AM427 von Analog Microelectronics vor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Car-Computing. Elektronik im Automobil


    Beteiligte:
    Höfling, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Automobil-Elektronik

    Scharf, A. | Tema Archiv | 1983


    Automobil Elektronik

    Kraftfahrwesen | 1998


    Automobil-Elektronik

    TIBKAT | Ausg. 1.2008 -


    Elektronik im Automobil

    Stamm, K. / Theuerkauf, H. / Walzer, P. | Tema Archiv | 1981


    Elektronik im Automobil

    Busch, Rudolf | SLUB