Der Beitrag stellt ein Verfahren zur Fahrplanoptimierung für die Anwendung im spurgeführten Personenverkehr vor. Folgende Randbedingungen (deren Charakteristika werden jeweils diskutiert) werden beachtet: Haltezeit, Fahrzeit, Zugfolgezeit, Begegnungsverbot, Wendezeit, Fahrwegausschlüsse und Gleisbelegung. Bei dem Verfahren, das auf den Methoden der linearen Optimierung beruht, wird die Problemstellung in ein lineares Problem transformiert. Grundlage dieser Transformation sind verkehrliche und betriebliche Bedingungen, die einerseits die inneren Fahrplanzusammenhänge widerspiegeln, andererseits die Konfliktfreiheit des Fahrplans sicherstellen. Das Ergebnis ist die Optimierung des Fahrplans durch die netzweite Minimierung der Synchronzeiten. Diese werden mit den zugehörigen Reisendenströmen gewichtet, sodaß als Zielfunktion eine Minimierung der netzweiten Summe der Produkte aus Synchronzeiten und davon betroffenen Reisenden folgt. Die Modellbildung ermöglicht dabei die vollständige Entkopplung der Generierung des linearen Problems von der Lösung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrplanoptimierung durch Minimierung der Synchronzeiten


    Weitere Titelangaben:

    Optimising timetables by minimising synchronicities


    Beteiligte:
    Krista, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 91 , 1/2 ; 34-38


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch