Durch die Berücksichtigung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) in der Frühphase der Fahrzeugentwicklung kann ein großer Teil dieser Störungen vermieden werden. Als Entwicklungswerkzeug bietet sich die numerische Simulation an, da keine Prototypen erforderlich sind und Variantenuntersuchungen mit geringem Aufwand durchgeführt werden können. Im vorliegenden Beitrag wird diese Simulation anhand von Beispielen gezeigt. Das verwendete Berechnungsprogramm basiert auf der Momententheorie, die für dünnwandige Strukturen mit Öffnungen, um die es sich z.B. bei Pkw-Karosserien handelt, gut geeignet ist. Dabei werden jedoch auch die Grenzen der Simulation mit Hilfe der Feldtheorie deutlich. Die realen Verhältnisse im Kraftfahrzeug können für die Mehrzahl der elektrischen Leitungen nicht physikalisch korrekt beschrieben werden, was den praktischen Nutzen des Verfahrens einschränkt. Um die Bedeutung der numerischen Simulation für die EMV-Vorsorge zu erhöhen, ist eine Kopplung der Feldtheorie mit der Leitungstheorie erforderlich. Dadurch wird es dem Entwickler ermöglicht, die Einkopplung elektromagnetischer Felder in die Leitungen des Kraftfahrzeuges zu untersuchen und sowohl eine Optimierung der Karosseriestruktur, als auch der Leitungsstruktur durchzuführen. Beim ersten Anwendungsbeispiel wird gezeigt, wie sich die Einkopplung eines Störfeldes in die Rundfunkantenne eines Pkw durch die Verwendung elektrisch nichtleitender Karosserieteile ändern kann. Das zweite Beispiel beinhaltet das Eindringen eines Feldes in den Fahrzeuginnenraum, das von einer D-Netz Antenne auf dem Fahrzeugdach abgestrahlt wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren