Der Artikel stellt das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt Motiv vor. Motiv soll die Mobilität im Personenverkehr erhöhen, die Sicherheit steigern und die Schädigung von Menschen und Umwelt senken. An Motiv sind Automobilhersteller (Daimler-Benz, BMW, Bosch) sowie IT-Anbieter (IBM, debis SH GEI und Siemens) beteiligt. Im Teilpaket 'Personal Travel Assistant' wird ein Informations- und Kommunikationssystem entwickelt, mit dem ein Reisender seine Route auswählt, bei Bedarf oder Störungen umplant und mit der Buchungen, Reservierungen und Zahlungen automatisch durchgeführt. Das so entstehende Verkehrsinformationsnetz verwaltet Parkplätze, informiert den Fahrer über die Fahrtstrecke und 'Mobilitätsinformationen' aus öffentlichen und inviduellen Personen-Nahverkehr. Im Teilprogramm 'Sichere Straße' werden Fahrerassistenzsysteme entwickelt, die Autofahrer auf andere Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer und Fußgänger aufmerksam machen und die Radar- oder Ultraschallsensoren verwenden. Sprachein- und -ausgabe sowie die Folgen von Assistenzsystemen werden untersucht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    IT-Forscher entwickeln Zukunftskonzept für die Mobilität in Ballungsräumen. Das deutsche Projektnetzwerk Motiv soll den Verkehrsgau von morgen entschärfen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    1 Seite



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mobilität in Ballungsräumen

    Siegle, G. | Tema Archiv | 1997


    Mobilität und Lebensqualität in Ballungsräumen

    Dross, Miriam | Online Contents | 2012




    Leitprojekte "Mobilität in Ballungsräumen" : der Wettbewerb

    Deutschland, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie | TIBKAT | 1998