Vier Aspekte des Information Warfare (der außerordentlich enge und vielschichtige Zusammenhang zwischen informationstechnischem Fortschritt und militärischer Macht) werden diskutiert: Die lange Geschichte des C3I (Command, Control, Communication and Intelligence) ab dem 6. Jahrhundert vor Christus (die Verwendung von Feuersignalen oder Fackelsignalen bei kriegerischen Auseinandersetzungen) bis zum heutigen sogenannten Stockpile Stewardship Program der USA (der Bau des weltschnellsten Supercomputers mit 100 Teraflops durch IBM zur Simulation thermonuklearer Explosionen mit großer Detailtreue) sowie der postindustrielle Krieg (militärische Destruktionsverfahren); die globale Verbreitung und Vernetzung von Computern (der Krieg in der virtuellen Welt des Cyberspace) mit dem Generalplan der Modalitäten nationaler Cyber-Kriegsführung SIIOP (Single Integrated Information Warfare Operations Plan) und der Informationstechnik als sicherheitspolitische Achillesferse; die Transformation des Militärischen (die Eignung der Waffen des Information Warfare für Krieg, Kriminalität und Aktionen gegen wirtschaftliche Konkurrenten). Eine ergänzende Abbildung zeigt und beschreibt die E-Bombe als eine Massenvernichtungswaffe für Elektronik mit dem EMP (Electromagnetic Pulse) und dem E-Bomben-Typ FCG (Flux Compression Generator).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bitskrieg. Information Warfare: Krieg im Informationszeitalter


    Beteiligte:
    Baumann, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    c't ; 18 ; 80-83


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Personalarbeit im modernen Informationszeitalter

    Hillebrand, Hartmut | IuD Bahn | 1999


    Neue Moglichkeiten im Informationszeitalter

    British Library Online Contents | 2013


    Freude am Fahren im Informationszeitalter

    Schlick,T. / VDO,Schwalbach,DE | Kraftfahrwesen | 2002