Ziel dieser Arbeit ist es, die Anwendbarkeit ergonomischer Kriterien sowie die Kenntnise der Mensch-Maschine beziehungsweise der Mensch-Computer Interaktionen auf Systeme im öffentlichen Bereich, speziell im öffentlichen Dienstleistungsbereich, zu untersuchen. Daneben wird ein, für praktische industrierelevante Projekte gültiger Entwicklungsprozess definiert, der sowohl benutzerorientiert als auch wirtschaftlich ist. Anhand von zwei Beispielen von Fahrscheinautomaten für den öffentlichen Verkehr wird aufgezeigt, wo die Probleme bei der Gestaltung der Benutzungsoberfläche von solchen interaktiven Systemen liegen, wie sie bewältigt werden können und weshalb die Berücksichtigung dieser Aspekte auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Im ersten Projekt wird der Entwicklungsweg für einen Billettautomaten beschrieben, dessen Benutzungsoberfläche noch weitgend von mechanischen Gesichtspunkten bestimmt ist. Varianten der Zielcodierung werden diskutiert, und zwei Lösungen für die Oberfläche im Labor und im Feld mit echten Benutzern untersucht. Im zweiten Projekt wird die Entwicklung einer Benutzeroberfläche für einen Fahrscheinautomaten für den Fernverkehr der Deutschen Bahn AG (DB) beschrieben. Diese Benutzungsoberfläche ist im Gegensatz zu derjenigen im ersten Projekt eine reine Softwarelösung mit einenem Touchscreen als Interaktionselement.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Usability Engineering: Der Entwicklungsprozeß für benutzerfreundliche interaktive Systeme. Fallbeispiele aus der Software-ergonomischen Praxis zur benutzerfreundlichen Gestaltung von Anwendungen für ungeübte Benutzer


    Beteiligte:
    Felix, D. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    144 Seiten, Bilder, Tabellen, 113 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch