In dieser Arbeit werden Verfahren vorgestellt, durch deren Anwendung die Effizienz des gesamten Antriebsstranges von Elektrostraßenfahrzeugen deutlich gesteigert werden kann. Dabei steht die Verbesserung der Abstimmung der einzelnen Komponenten aufeinander im Vordergrund. Diese Verbundoptimierung faßt handelsübliche Fahrzeugkomponenten zu einem wirkungsgradoptimierten Gesamtsystem zusammen. Für die Systemoptimierung wird ein Verlustmodell des gesamten Antriebsstranges entwickelt, für das alle Komponenten des Antriebs einzeln modelliert werden. Die Bildung dieser Modelle erfolgt auf der Basis physikalischer Gesetze und durch Verallgemeinerung von Meßdaten. Das Ergebnis ist ein Traktionsmodell, das die Berechnung der Klemmenspannung der Batterie als Antwort auf ein Stromsignal mit einer sehr kleinen Toleranz erlaubt. Zur Bestimmung der nichtlinearen Abhängigkeit der Modellparameter vom Strom wird ein impedanzspektrometrisches Verfahren entwickelt. Im Zusammenhang mit der Modellaufstellung aus verallgemeinerten Meßdaten werden zunächst aus der Literatur bekannte Verfahren zusammengestellt und im Hinblick auf die Modellbildung weiterentwickelt und mit dem als 'Neuronales Netz' bezeichneten Approximationsverfahren verglichen. Dabei stellte sich heraus, daß die Neuronalen Netze die Anforderungen des Modellierungsverfahren an eine Approximation am besten erfüllen. Die Anwendung der entwickelten Methoden wird am Beispiel des Antriebs des VW Golf CitySTROMers TYp A3 vorgestellt. Dazu wird zunächst das Meßverfahren zur Ermittlung des Wirkungsgrades elektrischer Antriebe erläutert. Der Aufbau des Prüfstandes, die verwendete Meßtechnik und die notwendige Vorverarbeitung der Meßdaten wird ausführlich besprochen. Im Anschluß daran werden Kenngrößen angegeben, die den Vergleich elektrischer Antriebe ermöglichen. In der Längsdynamiksimulation werden die Modelle aller Fahrzeugkomponenten zu einemn Gesamtsystem zusammengeführt. Ein weiters Thema ist das Arbeiten mit Betriebspunkthäufigkeiten bei der Systemoptimierung. Die Leistungsfähigkeit der entwickelten Verfahren wird am Beispiel der Auslegung von Getriebestufen demonstriert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modellbildung und Verbundoptimierung bei Elektrostraßenfahrzeugen


    Beteiligte:
    Mauracher, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    192 Seiten, Bilder, Tabellen, 73 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch