Die heutige Millimeterwellen MMIC Technik hat die produktionstechnische Reife erreicht. Kurzstrecken-Sicht-Verbindungen bei 38 GHz, 42 GHz und 55 GHz sind bereits heute ein gewinnträchtiger Nischenmarkt. 63 GHz Fahrzeug-Straße oder Fahrzeug-Fahrzeug Kommunikationssysteme sind heute keine reinen Forschungssysteme mehr und 77 GHz Radarsensoren zur Hinderniserkennung und Abstandswarnung oder als Sensor für einen intelligenten Tempomaten stellen einen zukünftigen Massenmarkt dar. Elektronik im Automobil wird das Fahren in Zukunft sicherer und konfortabler machen; gleichzeitig stellt Elektronik im Automobil den Wettbewerbsvorteil der Automobilindustrie im nächsten Jahrhundert dar. Denn die Entwicklung der konventionellen Autotechnik hat ihren Zenit bereits heute überschritten, auch wenn diverses - insbesondere im Antriebsbereich - noch weiter entwickelt werden kann. Ein erster Anfang ist gemacht - kooperatives Fahren ist heute mehr als nur eine Idee. Die Zusammmenarbeit zwischen den Experten beider Seiten, der Automobil- und der Elektronik-Industrie, muß jedoch weiter verbessert werden; denn nur so ist die wichtigste Forderung des Wettbewerbs - kurzes time-to-market - zu erreichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Millimeterwellen-Mikrosysteme für Kraftfahrzeug und Verkehrsleittechnik


    Beteiligte:
    Hager, W. (Autor:in) / Schroth, J. (Autor:in) / Meinel, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 9 Bilder, 20 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verkehrsleittechnik

    Online Contents | 1994



    Individuelle Verkehrsleittechnik

    Zechnall,W. / Robert Bosch,Forschungsinst.Kommunikationstechnik, Hildesheim,DE | Kraftfahrwesen | 1991


    Individuelle Verkehrsleittechnik

    Zechnall, W. | Tema Archiv | 1991


    Perspektiven der Verkehrsleittechnik

    Rittich, D. / Zielinski, H.G. | Tema Archiv | 1992