Jährlich werden zwischen 50 und 60 der 236 Brennstäbe, die sich in einem Druckwasserreaktor mit einer elektrischen Leistung von 1300 MW befinden ausgetauscht. Die Brennstäbe werden vor dem Transport in ein Endlager oder eine Wiederaufbereitungsanlage in einem Wasserbecken innerhalb des Reaktorgebäudes 5-10 J vorgelagert. In CASTOR-Behältern werden sowohl Brennstäbe, als auch hochradioaktiver Abfall aus den Wiederaufbereitungsanlagen befördert. CASTOR V/19 wird zum Transport der Brennstäbe in Zwischenlager oder Wiederaufbereitungsanlagen benutzt, CASTOR HAW 20/28 dient zum Transport des separierten und zerkleinerten Abfalls. CASTOR V/19 wird im Kernkraftwerk unter Wasser in einem Abklingbecken mit max. 19 Brennstäben beladen. Um eine Kettenreaktion zu verhindern, wird das Borisotop B-10 in den Tragekorb für die Brennelemente eingebaut. Es kompensiert langsame, spaltungsinduzierende Neutronen, die eine Kettenreaktion in den Brennelementen hervorrufen könnten. Moderatorstäbe und -platten aus Polyethylen bremsen die schnellen Neutronen ab, die anschließend durch die Kerne der Eisenisotope Fe-54 und Fe-56 eingefangen werden. Der Durchgang der Restneutronenstrahlung durch die Eisenwand verursacht an der Oberfläche des CASTOR-Behälters eine erlaubte Äquivalentdosisleistung. Allerdings wird ein Teil des Fe-54 aktiviert und zum radioaktiven Eisenisotop fe-55, das mit einer Halbwertszeit von 2,7 Jahren in das stabile Manganisotop Mn-55 übergeht. Für die Wärmeabfuhr sorgen Materialien mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit und eine zusätzliche Helium-Füllung. Für den Transport von radioaktiven Abfallprodukten wird der CASTOR HAW 20/28 eingesetzt. Die Abfälle werden in Borsilikatglas eingeschmolzen. Aufgrund der im Glasmantel abgebremsten Betastrahlung der Spaltprodukte weren die Glaskokillen zu Wärmequellen. Die Wärmeabfuhr erfolgt durch Strahlung, Konvektion und Wärmeleitung über das Helium im Behälterinneren. Nach einer Zwischenlagerungszeit von 40 Jahren können die Brennelemente mit dem Endlagerbehälter POLLUX in einem geeigneten Salzstock endgelagert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    CASTOR


    Beteiligte:
    Rückl, E. (Autor:in) / Fröhner, K. (Autor:in) / Hüggenberg, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Physik in unserer Zeit ; 28 , 3 ; 122-129


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    CASTOR STRUCTURE

    LIN CHING SUNG | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Level castor

    YEO SIN DONG | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Castor wheel

    HECHT OLSEN TOMAS | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    LEVEL CASTOR

    YEO SIN DONG | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Castor lock

    JACOBS DOUW | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff