Nach den START (Strategic Arms Reduction Treaties)-Verträgen werden große Mengen an hoch angereichertem Uran und waffenfähigem Plutonium anfallen. Bei den diskutierten technischen Möglichkeiten sind die beiden vorrangigen Verfahren die Herstellung von MOX (mixed oxide)-Brennelementen und die direkte Endlagerung von vitrifizierten Mischungen Waffen-Plutonium mit anderen Zerfallsprodukten. Die MOX-Brennelementherstellung durch BN (Belgonucleare) umfaßt etwa 60 % des derzeitigen weltweiten MOX-Brennstoffs. Die dabei an die Atmosphäre abgegebenen gasförmigen Aktivitäten liegen nach Angaben des Autors um einen Faktor von mehr als 1000 unter dem autorisierten Grenzwert. Mehr als 99.95 % der Pu-Aerosole werden im Filter zurückgehalten. Sicherheitsaspekte (z.b. Erdbeben, Flugzeugabsturz, Überflutung, Explosionen, Kritikalität, Feuergefahr) und die Einhaltung des NPT (Non-Proliferation-Treaty), sowie die Reaktorbetriebserfahrungen mit MOX-Brennelementen werden behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    The recycling of weapons grade plutonium in nuclear power plants


    Weitere Titelangaben:

    Recycling von waffenfähigem Plutonium in Kernkraftwerken


    Beteiligte:
    Haas, D. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Surplus Weapons-Grade Plutonium: A Resource for Exploring and Terraforming Mars (AAS 96-344)

    Muscatello, A. C. / Houts, M. G. | British Library Conference Proceedings | 2000



    Nonstrategic Nuclear Weapons

    A. F. Woolf | NTIS | 2004


    Nuclear weapons tests

    Elsevier | 1988


    Nonstrategic Nuclear Weapons

    A. F. Woolf | NTIS | 2022