Die Integration von Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik gewinnt zunehmend auch im Kraftfahrzeug an Bedeutung. Wie Marktstudien zeigen, steigt ihr Anteil im Kraftfahrzeug überproportional. Dies wird durch die Anforderungen bezüglich Umweltverträglichkeit, Sicherheit und Komfort vorangetrieben. Die Mikrosystemtechnik führt in diesen Bereichen zu Vorteilen bei Kosten, Zuverlässigkeit, Gewicht, Baugröße und Funktion. Dies zeigt sich beispielsweise an Sensorsystemen zur Messung von Ansaugdruck, Brennraumdruck, Luftmasse sowie der Beschleunigung bei ABS, Airbag und Fahrdynamikregelung. Die Anwendung der Mikromechanik im Bereich der Aktoren hat mit der Herstellung von Siliziumeinspritzplatten für die Zerstäubung des Kraftstoffs bei der Einspritzung begonnen. Ein in den neunziger Jahren entstandes neues Verfahren ist die Oberflächenmikromechanik, die in einem von der Europäischen Union geförderten Vorhaben kleinen und mittleren Unternehmen sowie Universitäten und Forschungseinrichtungen zugänglich gemacht werden soll.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mikrosystemtechnik im Kraftfahrzeug


    Beteiligte:
    Marek, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 16 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mikrosystemtechnik im Kraftfahrzeug

    Marek,J. / Bosch,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1996


    Mikrosystemtechnik im Kraftfahrzeug

    Herrnsdorf, J. | Tema Archiv | 2000



    Mikrosystemtechnik im Automobil

    Buettgenbach,S. / Tech.Univ.Braunschweig,DE | Kraftfahrwesen | 1996


    Mikrosystemtechnik im Automobil

    Trah, H.P. / Müller-Fiedler, R. | Tema Archiv | 2002