In den Gasreglerstationen wird das zugeführte Gas auf konstanten Druck reduziert und geregelt und auf die Verbraucher wie Öfen oder Kraftwerkskessel verteilt. Früher besaßen diese Stationen nur eine Druckreduzierstufe. Die in den einzelnen Verbrauchersträngen eingebauten Blendenmeßgeräte zeigen einen Verbrauch an, der wegen der Druckabhängigkeit des Meßergebnisses mittels Korrekturfaktoren auf den tatsächlichen Verbrauch umgerechnet werden muß. Beträgt zum Beispiel der Nenndruck 1 MPa und der tatsächliche Druck 0,15 MPa, so ist das Meßergebnis mit dem Faktor 0,15 zu multiplizieren, um den echten Verbauch zu erhalten. Verbesserungen in Bezug auf die Geräusche und den Verschleiß in den Regelventilen bringt der Übergang auf eine zweistufige Druckreduzierung, wie sie bereits bei einigen Kraftwerksneubauten eingeführt wird. Im Beitrag werden zwei neue Schaltungsvarianten von Gasreglerstationen vorgeschlagen, die den Nachteil der druckabhängigen Anzeige nicht mehr besitzen und somit eine exaktere und zuverlässigere Erfassung des Gasverbrauches ermöglichen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Blendenmeßgeräte nach der ersten Druckreduzierstufe in einem Bereich, der von den Reglern auf konstantem Druck gehalten wird, eingebaut werden. Bei dieser Schaltungsanordnung werden keine zusätzlichen Armaturen benötigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schaltungsvarianten von Gasreglerstationen und Gasmengenmessung


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Elektriceskie Stancii ; 67 , 11 ; 15-18


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch




    Gasmengenmessung an Erdgashochdrucktankstellen - Teil 2

    Siegert, W. / Richter, M. / Cschornack, P. | Tema Archiv | 1988