Das Mikrowellenradiometer (MWR) des geplanten neuen europäischen Umweltsatelliten ENVISAT-1 soll die von der Erde emittierte und reflektierte Strahlung bei 23,8 GHz und bei 36,5 GHz simultan messen. Daraus kann der Wasserdampfgehalt der Atmosphäre und die Oberflächentemperatur der Meere bestimmt werden. Letztere ist auch notwendig für die Funktion eines anderen Instrumentes am Satelliten (Radar Altimeter 2 - RA2), welches den Abstand zur Erd- bzw. Wasseroberfläche sehr genau mißt. Mit dem Finite-Elemente-Programm ANSYS und einer reduzierten Modalanalyse wurde eine Simulation des Rauschschwingungs-Qualifikationstests in allen drei Achsen der zentralen Elektronikeinheit des MWR durchgeführt, mit dem Ziel, schon in der Konstruktionsphase zu zeigen, daß die mechanische Struktur den Anforderungen entspricht, bzw. Modifikationen festzulegen, damit dieses Ziel erreicht werden kann. Das FE-Modell wurde für die thermische Analyse erweitert und die Temperaturverteilung innerhalb der Elektronikeinheit berechnet. Die durch die unterschiedliche Ausdehnung verschiedener Materialien bei Erwärmung und durch die berechnete Temperaturverteilung hervorgerufene mechanische Spannung in den Strukturteilen wurde ebenfalls ermittelt. Da die Einheiten am Satelliten innerhalb eines relativ großen Temperaturbereiches (etwa -40 bis +60 Grad C) betrieben werden, und da wegen der Gewichtseinsparung zunehmend kohlefaserverstärkte Kunststoffe für Strukturteile zum Einsatz kommen, gewinnt dieses Probleme immer mehr an Bedeutung. Anhand der unterschiedlichen mechanischen und thermischen Berechnungen konnte jedoch gezeigt werden, daß die zentrale Elektronikeinheit des MWR die spezifizierten Anforderungen erfüllt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Temperaturverteilung, Wärmedehnung und Rüttelbeanspruchung bei Satellitenelektronik


    Beteiligte:
    Laa, C. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 15 Bilder, 3 Tabellen, 4 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch