In der Schweiz tragen die Verbrennungsprodukte 78,4 % zum Gesamtenergieverbrauch bei. Insgesamt werden pro Einwohner 2 Tonnen Kohlenwasserstoff-Produkte verbrannt. Bei einem Sauerstoffbedarf von 7000 kg werden dabei etwa 5000 kg Kohlendioxid produziert. Die Schweiz verbrennt mehr Sauerstoff als auf biologische Art innerhalb der Grenzen nachwächst. Näher betrachtet werden die chemischen Vorgänge beim Verbrennen von Benzin, Erdöl, Erdgas, Holz und Kohle. Angegeben werden die bei den Verbrennungsprozessen jeweils gewonnene Energie und die Mengen des benötigten Sauerstoffs sowie des freigesetzten Wassers und Kohlendioxids. Etwa ein Drittel des Energieverbrauchs werden für die Verkehrsbedürfnisse in der Schweiz eingesetzt. Der Vergleich des spezifischen Energieverbrauchs von Auto, Flugzeug, Bus, Zug und Schiff zeigt, daß die energetisch günstigsten Verkehrsmittel eindeutig Schiff, Zug und Bus sind. Erörtert werden Probleme und Ursachen des Treibhauseffekts. Auch wenn der vom Menschen verursachte (anthropogene) Treibhauseffekt nur 1 % beträgt, so besteht trotzdem die Gefahr, daß dieser Anteil das Faß zum Überlaufen bringt. An den weltweiten anthropogenen CO2-Emissionen sind die Kraftwerke nur mit 27 % beteiligt. Überlegungen zu den Erdölreserven der Welt zeigen, daß die Reichweite der Erdölvorkommen entscheidend durch den Erdölpreis bestimmt wird. Bei Nutzung schwieriger Vorkommen (Ölsande, Ölschiefer, Schweröle) könnte sich die gegenwärtig als gesichert angesehene Reichweite von etwa 45 Jahren um weitere 130 Jahre verlängern. Zur Stromzukunft der Schweiz in den nächsten 35 Jahren wurden 7 Deckungsvarianten mit verschiedenen Anteilen fossiler, nuklearer und photovoltaischer Erzeugung untersucht. Dabei schwankt, abhängig vom fossilen Anteil, die Treibhausgas-Emission zwischen 2,3 und 26,2 Millionen Tonnen pro Jahr.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verbrennungsprodukte von Benzin, Erdöl, Gas und Holz. Die Energieerzeugung und der Energieverbrauch haben mit der Ökologie zu tun


    Beteiligte:
    Ris, H.R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrotechnik, Aarau ; 47 , 11 ; 49-57


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 4 Bilder, 6 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Moeglichkeiten der Verbesserung von Abgasemissionen und Energieverbrauch bei Wasserstoff-Benzin-Mischbetrieb

    May,H. / Gwinner,D. / Univ.Kaiserslautern,Lehrstuhl f.Kraft- u.Arb.-Masch. | Kraftfahrwesen | 1981




    Toxizitaet der Verbrennungsprodukte von Plastwerkstoffen- Bestimmungs- und Bewertungsmoeglichkeiten

    Zartmann,I. / Minist.f.chem.Ind.,Leitstelle f.Brand- u.Havarieschutz, Karl-Marx-Stadt | Kraftfahrwesen | 1978