Im ersten Teil werden die Unterschiede zwischen DSPn (Digitalen Signalprozessoren) und Mikrocontrollern behandelt und die Faktoren für eine optimale DSP-Wahl aufgezeigt: Die Mikrocontroller-Architektur (in der Regel eine von-Neumann-Architektur) mit den Datenspeichern (zum Beispiel RAM, ROM, EEPROM) und der Mikrocontroller-Peripherie und der DSP mit einer für die Echtzeit-Signalverarbeitung optimierten Architektur, deren Notwendigkeit mit einem typischen Anwendungsfall verdeutlicht wird (ein Radarsystem für die intelligente Fahrzeugsteuerung mit Frequenzspektralanalyse und Fast-Fourier-Transform-Algorithmus zur Bestimmung des Frequenzspektrums eines Signals). Für die Abarbeitung der Algorithmen eignen sich Gleitkomma-DSPn hervorragend, da sie keine Skalierung erfordern und von HLL-Compilern (High Level Language) unterstützt werden. Es wird eine Gleitkomma-DSP-Familie mit 32-Bit-Gleitkomma-DSPn von Texas Instruments vorgestellt, die ab Stückzahlen von 250000 weniger als 10 Dollar kosten. Die Entwicklung eines FMCW-Radarsystems (Frequency Modulated Continuos Wave) für Kraftfahrzeug-Anwendungen auf der Basis dieser DSPn wird abschliesend kurz vorgestellt. Vier Abbildungen zeigen die MCU-Architektur (Microcontroller Unit), die DSP-Architektur mit Hardware-Multiplizierer und modifizierter Harvard-Architektur mit mehreren Bussen, den 32-Bit-Gleitkomma-DSP und die intelligente Fahrzeugsteuerung mit dem 32-Bit-Gleitkomma-DSP (in stark vereinfachter Form). (wird fortgesetzt)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren