Die Einführung alternativer Fahrzeugantriebe mit Pflanzenester, Pflanzenöl oder Alkohol setzt voraus, daß für diese Brennstoffe Konkurrenzfähigkeit zum Preis von Benzin oder Diesel hergestellt werden muß. Der Motor ist entsprechend anzupassen. Zum Beispiel müssen die Kunststoffteile alkoholbeständig und Metallteile korrosionsbeständig sein. Beim Wasserstoffantrieb laufen bereits Flottentests, Serienreife wird aber erst nach 10 bis 20 Jahren erreicht sein. Erdgas eignet sich sehr gut für den ottomotorischen Betrieb, und es könnte angesichts der geringen Schadstoffemission und der verschärften Abgasgesetze eine Chance bekommen. Mehr oder weniger serienreif ist in den letzten Jahren der Elektroantrieb geworden. Obwohl ein Elektroauto am Ort des Einsatzes völlig emissionsfrei arbeitet, wird ihm die bei der Stromerzeugung im Kraftwerk entstehende Schadstoffemission zugeordnet. Obwohl der Wirkungsgrad eines Elektromotors größer ist als der eines Verbrennungsmotors, ergibt sich bei Betrachtung der gesamten Wirkungsgradkette zwischen Primärenergie und Antriebsleistung etwa der gleiche Energieaufwand. Bei den unterschiedlichen Formen des Hybridantriebes besticht die Möglichkeit der völligen mechanischen Entkopplung von Verbrennungsmotor und angetriebenen Rädern, was neue konstruktive Gestaltungsvarianten eröffnet. Um den Alternativfahrzeugen den Durchbruch zu ermöglichen, hat die Politik nun die nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Dazu gehört beispielsweise das kostenlose Batterieladen, der problemlose Tausch zwischen Stadtfahrzeug und Urlaubsauto oder das günstige Leasen von Batterien.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zukunftskonzepte für das Auto


    Weitere Titelangaben:

    Concepts for the future of the motorcar


    Beteiligte:
    Lang, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VEÖ Journal ; 7-8 ; 100-103


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch