Die Nachfrage nach Navigationssystemen für Kraftfahrzeuge boomt; bis zur Jahrtausendwende wird mit rund elf Millionen verkauften Navigations- und Informationssystemen gerechnet. Phillips mit dem Car Information and Navigation-System (Carin) und Bosch mit Automatic Pilot System (APS) sind hierbei die Vorreiter auf dem Markt, die anderen Anbieter werden die nächsten Jahre folgen. Basis für die Systeme sind digitalisierte und vektorisierte Straßenkarten auf CD-ROM, ein Kompaß, Sensoren an den Rädern sowie Satellitensignale, die über eine GPS-Antenne empfangen werden können. Die Informationen des GPS und der Sensoren gelangen zum Navigationscomputer, der einen Abgleich der erfaßten Positionsdaten mit den Digitaldaten der CD durchführt. Der ermittelte Standort wird dann auf einem Display am Armaturenbrett des Fahrzeuges angezeigt. Mit dem Auto-Computer 6 wird bereits ein System angeboten, welches sich nur auf Kompaß und Radsensoren verläßt, so daß man ohne GPS auskommt. Die Integration des Traffic Message Channels (TMC) soll zukünftig ermöglichen, daß über diese Systeme auch vor Staus, Baustellen oder sonstigen Hindernissen gewarnt wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Abbiegen auf Kommando. Navigationssysteme


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Navigationssysteme

    Online Contents | 1997


    Die Rechtslage bei paarweisem parallelem Abbiegen

    Kuhnke, Christian | Online Contents | 2019


    Test: Navigationssysteme

    Panecke,V. | Kraftfahrwesen | 2002


    Testaktion: Navigationssysteme

    Online Contents | 1997


    Fuehrungskraefte. Navigationssysteme

    Stappen,H.J. | Kraftfahrwesen | 1998