Beim Betrieb einer elektrischen Bergbahn wird ein großer Teil der eingespeisten Netzenergie im bergauf fahrenden Zug gespeichert und steht bei der Talfahrt zur Rückspeisung zur Verfügung. Speichert man diese Energie in einer Batterieanlage zwischen, kann der Verlauf der bezogenen Energie erheblich vergleichmäßigt und verringert werden. Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zeigt, daß sich auch in bestehenden Systemen die Nachrüstung einer Batteriespeicheranlage rechnen kann. Die Verhältnisse werden ausführlich am Beispiel der Wendelstein-Zahnradbahn diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatz eines Batteriespeichers bei einer Bergbahn


    Weitere Titelangaben:

    Storage battery application at mountain railway


    Beteiligte:
    Lechner, M. (Autor:in) / Reiner, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 93 , 8 ; 259-264


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 3 Bilder, 4 Tabellen, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Einsatz eines Batteriespeichers bei einer Bergbahn

    Lechner, Marku / Reiner, Klau | IuD Bahn | 1995


    Die Oberweissbacher Bergbahn

    Lohr, Hermann ;Thielmann, Georg | SLUB | 1991


    Die Oberweissbacher Bergbahn

    Lohr, Hermann / Thielmann, Georg | TIBKAT | 1991


    Bergbahn zu Barmen

    Mitzlaff, Berndt v. | SLUB | 1994


    100 Jahre Bergbahn Rheineck-Walzenhausen

    Sigrist, Heinz | SLUB | 1996