Ausgehend von den Fernbedienungen der Fahrzeug-Zentralverriegelung wird eine Diebstahlsicherung entwickelt, die mit einem Transponder im elektronischen Schlüssel und einem Lesegerät im Fahrzeug arbeitet. Die Datenübertragung erfolgt dabei mit Hochfrequenz von 100 kHz bis 450 kHz. Um den Besitzer des Fahrzeuges zu erkennen, müssen die Nachrichten zwischen Besitzer und Fahrzeug verschlüsselt werden. Während beim mechanischen Schlüssel etwa 10000 Verschlüsselungen möglich sind, sind sie beim elektronischen Schlüssel praktisch unbegrenzt. Die verschiedenen Verschlüsselungsmöglichkeiten werden eingehend besprochen. Für die Praxis kommen zwei Verfahren infrage: 1. es wird mit einem festen Code gearbeitet, 2. bei jeder Benutzung des Schlüssels berechnet das Lesegerät einen Code und teilt diesen dem Schlüssel für die nächste Benutzung mit. Das Verfahren wird mit einem Blockdiagramm erklärt. Der elektronische Schlüssel befindet sich als Transponder in Form eines Chips in Glasverpackung im Knauf des mechanischen Schlüssels. Er besteht aus einer Empfangsspule, einem PROM oder EEPROM als Datenspeicher, einer Logikschaltung und der Codeberechnung. Das Lesegerät im Fahrzeug besteht aus Frequenzeinstellung, Hochfrequenzgenerator, Sender, Tiefpaß, Verstärker und Schmitt-Trigger zum Digitalisieren. Der Aufbau und die Wirkungsweise sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis werden beschrieben. Die Entwicklungstendenz zum reinen elektronischen Schlüssel wird analysiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mikroelektronische Authentifizierungssysteme für die Serienausstattung von Kraftfahrzeugen


    Weitere Titelangaben:

    Microelectronic authentication systems for the standard equipment of motor vehicles


    Beteiligte:
    Doerfler, R. (Autor:in) / Friedrich, F. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 4 Bilder, 7 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch