Die Integration von Subsystemen der Flugzeugavionik ermöglicht Einsparungen an Gewicht, Volumen und Betriebskosten, deshalb wird die Integration von Sensorsystemen, die der Flugregelung und Navigation dienen, angestrebt. Es wird in den Bereichen Flugregelung und Navigation die dort verwendete Inertialsensorik dargestellt, besonders die Maßnahme zur Fehlerselbsterkennung der Sensoren. Verschiedene Trägheitssensorsysteme werden mit den verwendeten Algorithmen dargestellt. Es wird ein neues Konzept zur Integration von Sensoren in das Flugzeug dargestellt, wobei folgende Festlegungen gemacht wurden: Sensoranordnung Dodekaeder, 6 Sensorkanäle, 4 Datenkanäle, Fehlerselbsterkennung. Die Sensoren werden in schiefwinkligen Triaden zusammengefaßt, die sich jeweils auf Referenzsensoren beziehen. Die Abbildung in den orthogonalen Raum wird gezeigt. Die Fehlererkennung und -isolation wird durch einen geometrisch abgeleiteten Algorithmus durchgeführt, der durch numerische Verfahren getestet wird. Das Ausgangssignal wird fehlertolerant, rauschfrei erzeugt. Zur Kalibration des Systems werden 39 Parameter bestimmt, für praktische Anwendungen werden Aufwandsabschätzungen zur Kalibration vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheits- und Genauigkeitsprobleme multifunktionaler Trägheitssensorsysteme für Flugregelung und Navigation


    Weitere Titelangaben:

    Problems of safety and accuracy of multifunctional inertial sensor-systems for navigation and flight-control


    Beteiligte:
    Köhler, T. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    231 Seiten


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch