Die Firma Mannesmann-Kienzle GmbH in Villingen-Schwenningen errichtete ein Fertigungszentrum für Mikromechanik. Damit beginnt der Hersteller von Fahrtschreibern die Produktion mikromechanischer Siliziumsensoren für Anwendungen im Kraftfahrzeugbereich. Ein Beschleunigungssensor wird bereits in einem Unfalldatenspeicher angewendet, um die Quer- und Längsbeschleunigung des Fahrzeugs aufzuzeichnen sowie damit Daten zur Unfallrekonstruktion zu liefern. Der Sensor ließe sich ferner nutzen bei der Steuerung von Insassenschutzeinrichtungen, wie Airbag, Gurtstraffer oder Überrollbügel sowie zur Regelung des Fahrwerks. Die Herstellung der Mikrosensoren beruht auf Fertigungsverfahren der Halbleitertechnologie unter Reinraumbedingungen. Die Basismaterialien sind Silizium- und Glaswafer. Bei dem als Differentialkondensator ausgebildeten Sensor schwingt eine Siliziumelektrode zwischen zwei Al-Elektroden, die auf das Glas aufgedampft wurden. Nach verschiedenen Beschichtungs- und Ätzverfahren befinden sich auf einem Wafer 99 Sensoren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mikromechanischer Beschleunigungssensor


    Beteiligte:
    Klocke, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Beschleunigungssensor

    Schmidt Feintechnik,St.Georgen,CH | Kraftfahrwesen | 1992


    BESCHLEUNIGUNGSSENSOR

    MURRAY JR NEIL G / RAMSAY MARK W / MOORE BRILLEASHA M | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Beschleunigungssensor fuer Sicherheitssysteme

    Analog Devices | Kraftfahrwesen | 2004


    Kapazitiver Beschleunigungssensor

    Winterhagen,J. / Kistler Instrumente,Ostfildern,DE | Kraftfahrwesen | 1995


    Beschleunigungssensor und Gurtaufroller

    CHOI INSU / SHIGESATO KENICHI / SUMINAKA SATOSHI | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff