Es wurde ein Programmsystem entwickelt, mit dem erstmalig das stationäre Betriebsverhalten des kompletten Antriebs berechnet werden kann. Es liefert die Harmonischen verschiedener Spannungen und Ströme sowie die Harmonischen des Drehmoments. Aus diesen werden die Zeitverläufe synthetisiert. Mit diesem Programm wurde untersucht, welches Betriebsverhalten ein leistungsstarker Antrieb aufweist. Es konnte gezeigt werden, daß eine Erweiterung des Drehzahlstellbereichs und eine Verbesserung der Netzrückwirkungen möglich ist. Es wurden die Eigenschaften des einfachsten selbstgeführten Direktumrichters betrachtet. Es wird dargestellt, wie man einen selbstgeführten Direktumrichter realisieren kann. Dieser wurde entwickelt und in Betrieb genommen. Das wichtigste zu lösende Problem war die Kommunikation am realen, induktivitätsbehafteten Netz. Mit einer aufwendigen Analyse wird gezeigt, wie die Kommutierungsvorgänge ablaufen. Es wird demonstriert, daß die Methoden der direkten Selbstregelung mit den Besonderheiten des Direktumrichterbetriebs gut zurechtkommen. Mit diesen Verfahren wurde eine dynamische hochwertige Drehzahlregelung aufgebaut. Abschließend werden die wichtigsten Eigenschaften selbstgeführter Direktumrichter zusammengestellt und einige Vorschläge zur Anwendung gemacht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der selbstgeführte Direktumrichter und seine Anwendung als Matrix-Converter zur Speisung von drehzahlgeregelten Antrieben mit Asynchronmaschinen


    Weitere Titelangaben:

    The self-led direct converter and his application as matrix-converter for the supply of speed control closed loop revolved drives with asynchronous machines


    Beteiligte:
    Söhner, W. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    300 Seiten


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch