Der in den nächsten Jahren zu erwartende verstärkte Einsatz von Elektrofahrzeugen, vor allem im Personenverkehr, ist ökologisch nur dann sinnvoll, wenn die dafür benötigte zusätzliche elektrische Energie von alternativen Energiequellen erzeugt wird. Photovoltaikanlagen werden für diesen Zweck dann nachgefragt werden, wenn sie ausgesprochen kostengünstig sind, da ein Elektroauto - bei heutigem Preisniveau - geringfügig teurer ist als ein vergleichbarer konventioneller Kleinwagen. Eine vielversprechende Variante, um in Zukunft geringe Systemkosten zu erreichen, bietet die Dünnschichttechnologie, vor allem in Verbindung mit Fassadenintegration und Dachintegration. Aus diesem Grunde wurden im Juni 1992 auf dem Dach der Universität Konstanz 500-Wp-a-Si-Solarmodule als erste Baustufe einer geplanten 2-kWp-Solartankstelle für Elektrofahrzeuge errichtet. In der ersten Projektphase (low cost) steht vor allem die Stabilität der Module im Vordergrund, die in einzelnen Hell-IV-Messungen und Dunkel-IV-Messungen untersucht wurden. Am Beispiel eines sonnigen Tages im Juni wird die erzeugte elektrische Energie, die direkt in die Antriebsbatterie (120 V) des Solarmobils Tito geladen wurde und die so erzielte Reichweite diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stabilität von a-Si-Modulen am Beispiel einer Solartankstelle


    Weitere Titelangaben:

    Stability of a-Si modules on example of a solar filling station


    Beteiligte:
    Baumgartner, F.P. (Autor:in) / Peuker, F. (Autor:in) / Bucher, E. (Autor:in) / Simon, M. (Autor:in) / Burkhardt, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Traktionsbatterie mit Modulen

    GROH JONAS | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Traktionsbatterie mit Modulen

    GROH JONAS | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Leistung von PV-Modulen

    British Library Online Contents | 2011



    KLASSIFIZIERUNG VON KI-MODULEN

    MORITZ RUBY / HÜGER FABIAN / SCHLICHT PETER et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff