Bei der Bestimmung der Schadstoffemission von Fahrzeugen muß sowohl die Emission beim Betrieb des Fahrzeugs, der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs, als auch die Emission bei der Herstellung des Kraftstoffes berücksichtigt werden. Diese Faktoren sind bei Fahrzeugen, die mit Verbrennungsmotoren ausgerüstet sind, bekannt. Anders verhält es sich beim Elektrofahrzeug, bei dem alle Schadstoffe während der Kraftstoffherstellung (Stromproduktion) entstehen und nicht beim eigentlichen Betrieb des Fahrzeugs. Die Schadstoffmenge, die bei der Stromproduktion anfällt, ist bekannt, aber über den Energieverbrauch des Elektrofahrzeugs sind die meisten Autoren uneins. Das Institut für Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe der RWTH Aachen führte vergleichende Energieverbrauchmessungen durch. Versuchsablauf und Ergebnisse werden vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ermittlung des Energiebedarfs von Elektrofahrzeugen


    Beteiligte:
    Mauracher, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 9 Bilder, 4 Tabellen, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Analyse des weltweiten Energiebedarfs zum Heizen und Kühlen von Elektrofahrzeugen

    Westerloh, Malte / Technische Universität Braunschweig / Springer Fachmedien Wiesbaden | TIBKAT | 2019



    Ermittlung der Rotorlage zur Regelung einer PSM in Hybridfahrzeugen und Elektrofahrzeugen

    Goetting,G. / Paulus,S. / Rechberger,K. et al. | Kraftfahrwesen | 2011


    Ermittlung der Rotorlage zur Regelung einer PSM in Hybrid- und Elektrofahrzeugen

    Gotting, G. / Paulus, S. / Rechberger, K. et al. | British Library Conference Proceedings | 2011


    Reduzierung des Energiebedarfs durch optimierte Fahrzeugsteuerung

    Klose, C. / Unger-Weber, F. | Tema Archiv | 2000