Bei der Herstellung von Wasserstoff aus Wasser mittels regenerativer Energien (Wind, Wasserkraft, Photovoltaik) wird so viel Sauerstoff freigesetzt, wie später zur Verbrennung benötigt wird. Beim Verbrennen bleiben Sauerstoffbilanz und Wasserbilanz erhalten. Neben dem Einsatz als Raketentreibstoff ist Wasserstoff auch als Substituent für Benzin aktuell. Pilotprojekte befassen sich mit dem Aufbau einer kompletten Kette von Teilsystemen für ein geschlossenes Solarwasserstoffsystem. Der Import von Sonnenenergie aus äquatornahen Regionen via Wasserstoff ist denkbar. Photovoltaische Elektrolyseversuchsanlagen sind in Stuttgart (BRD) sowie in Jeddah und Riyad (Saudiarabien) in Betrieb. Die Wasserstoffkette Kanada- Europa wird im Rahmen des 100-MW-'Euro-Quebec-Hydrogen-Projektes' untersucht. Die Nutzung des Wasserstoffs kann durch herkömmliche Verbrennung oder durch elektrochemische Reaktion erfolgen. Die Hochtemperatur-Dampfelektrolyse ist ein einstufiger energetisch günstiger Prozeß zur Trennung von Wasserstoff und Sauerstoff.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Energie aus Wasserstoff. Umweltfreundlich, aber noch teuer


    Weitere Titelangaben:

    Energy from hydrogen - environmental compatibel, but expensive today


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Leicht, aber noch zu teuer - Magnesium

    Hochrinner,H. | Kraftfahrwesen | 2012


    Energie umweltfreundlich erzeugen und sparen

    British Library Online Contents | 2010



    VW Corrado:Sehr schnell - aber teuer?

    Brooke,L. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 1989