Ein selbstorganisierender Fuzzy-Autopilot ist für die Regelung der nichtlinearen Dynamik eines Kriegsschiffs entwickelt worden. In Rechnersimulationsstudien ist gezeigt worden, daß der Autopilot in einem breiten Bereich von Schiffsgeschwindigkeiten und Kursänderungen eingesetzt werden kann. Der Entwurf basiert auf der Modellierung der Schiffsdynamik und der Störung durch die Wasserbewegung. Für den selbstorganisierenden Regler werden die Struktur, die unscharfen (Fuzzy-)Regelalgorithmen, die Fehlerreduzierung, Konvergenz und Regelgeschwindigkeit sowie Lerneigenschaften diskutiert. Das System reagiert mit einer Einstellzeit von etwa 65 Sekunden. Das Zeitverhalten wird ausführlich beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    A design study of a self-organizing fuzzy autopilot for ship control


    Weitere Titelangaben:

    Entwurfsstudie eines selbstorganisierenden Fuzzy-Autopilots für Schiffsregelung


    Beteiligte:
    Sutton, R. (Autor:in) / Jess, I.M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 11 Bilder, 8 Tabellen, 27 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    A Self-Organising Fuzzy Control Autopilot for Ship Course Keeping

    Wang, D. / McCorkell, C. / Lu, X.-R. | British Library Conference Proceedings | 1992


    Fuzzy autopilot for ship maneuvering

    Bhattacharyya, S.K. | Online Contents | 2011


    A fuzzy autopilot model for ship control

    Sutlon, R. / Towill, D.R. | Tema Archiv | 1987


    Neuro-Fuzzy Techniques Applied to a Ship Autopilot Design

    Sutton, Robert | Online Contents | 1996