Die Praxisversuche mit einem Zweisystem-Stadtbahnwagen (in der Stadt als Straßenbahn mit Oberleitungsbetrieb, im Vorortbetrieb auf DB-Gleisen mit Speisung aus NaS-Batterie) haben gezeigt, daß mit den vorhandenen Betriebsmitteln ein Schienenfahrzeug mit Energiespeicher aufgebaut werden kann. Weiterer Forschungsbedarf ist erforderlich, wobei u.a. folgende, die Wirtschaftlichkeit tangierende Fragen zu klären sind: Fahrzeugbedarf und -umlauf im Verhältnis zur Streckenlänge, Aufwand für Streckenelektrifizierung, evtl. Ladestationen bei Speicherbetrieb, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit bei Abweichungen vom vorgesehenen Betriebsprogramm.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zweisystem-Fahrzeug Karlsruhe - Stadtbahnwagen mit NaS-Hochenergiespeicher. Teil 2


    Weitere Titelangaben:

    Two-system tractive unit Karlsruhe - rapid transit vehicle with sodium sulphide high energy store. Part 2


    Beteiligte:
    Ludwig, D. (Autor:in) / Forcher, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 89 , 7 ; 219-220


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch