Es werden die Anwendungsmöglichkeiten von zwei innovativen Laserstrahl-Systemen für die Metallbearbeitung vorgestellt. Es sind dies: 1) ein Slab-Laser - ein plattenförmiger Festkörper-Laser - der durch schräg angeschliffene Kanten einen extrem langen wirksamen Strahlweg und somit eine ähnlich hohe Strahlleistung wie CO2-Gaslaser, aber eine kürzere Wellenlänge als diese erzielt; der Strahl kann somit über eine Glasfaser zur Schnitt-Optik flexibel geführt werden, was bisher nicht mögliche Schnittausführungen erlaubt; 2) Lasercav, ein System, das zum Laserstrahl-Fräsen und insbesondere zum Hinterfräsen eingesetzt werden kann und 3) das außerhalb der Titelthematik liegende Flugsicherungssystem Compas, das bei der DLR entwickelt wurde; es entlastet die Fluglotsen, koordiniert und optimiert die Führung der einzelnen Flugzeuge in den Warteschleifen u.a. durch extrem frühe Flugzeugerfassung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Brennende Probleme löst der Laser leicht. Schneidoptik wird über Lichtleitfaser mit Energie versorgt. Innovationspreis der deutschen Wirtschaft verliehen


    Weitere Titelangaben:

    Research and development for laser-beam machining for metal working. Air traffic secure


    Beteiligte:
    Hofmann, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 44 , 5 ; 18


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    1 Seite, 2 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Elmar verliehen

    British Library Online Contents | 2009


    Beuth Innovationspreis

    Online Contents | 2009


    Mit Sicherheit versorgt

    British Library Online Contents | 2000