Der Bericht zeigt einen sonnen-/polarsternorientierten Versorgungsmodul mit einer operationellen Kommunikations-Nutzlast, wie sie fuer eine zukuenftige Mission groesserer Nachrichtensatelliten infrage kommen koennte. Da der Versorgungsmodul vollkommen unabhaengig von der Nutzlast betrieben werden kann (eigene Solargeneratoroberflaeche und eigene Batterie sind vorhanden), ist eine grosse Variationsbreite der Nutzlast sowohl masse- als auch energiemaessig gegeben. Ausserdem fuehrt die klare Trennung zwischen Versorgungsmodul und Nutzlastmodul dazu, dass feur verschiedene Missionen der identische Service-Bus eingesetzt werden kann, worin ein wesentliches Kostenreduktionspotential gesehen wird. Durch die Wahl der wesentlich praeziseren Sternziele fuer die Lagerregelungssensorik (praeziser als der Erdhorizont bei konventionellen IR-Erdsensoren) ergibt sich eine hochgenaue Lagerregelung, die aufwendige und teure Antennenstellmechanismen unnoetig macht. Vereinfachung der Steuerelektronik resultieren aus einer einzigen Betriebsart sowohl fuer den Transfer- als auch fuer den Betriebsorbit. Ausserdem reduziert sich die Anzahl dr Lage-/Bahnregelungstriebwerke gegenueber konventionellen Satelliten um mindestens 4. Die gesamte Untersystem-Elektronik befindet sich in einer zentralen Elektronik-Box, eine nicht unerhebliche Einsparung an Gehaeusemasse gegenueber konventionellen Satelliten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zentralavinikbox


    Weitere Titelangaben:

    Central Acionie Box



    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    102 Seiten, 56 Bilder, 19 Tabellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch