Seit Sommer 1984 wurde auf Veranlassung der fuer das Transportwesen zustaendigen Minister Frankreichs, Belgiens, der Niederlande und der Bundesrepublik Deutschland das Projekt einer Schnellbahnverbindung Paris-Bruessel-Koeln/Amsterdam vertiefenden Untersuchungen unterzogen mit dem Ziel, Entscheidungsgrundlagen fuer die beteiligten Regierungen zu erhalten. Es zeigt sich nach den technischen Systemauslegungen der verschiedenen Varianten sowie den wirtschaftlichen Bewertungen, dass erwartungsgemaess die Anlageninvestitionen fuer die Magnetbahnvariante hoeher sind als fuer die Varianten des Rad/Schiene-Systems, was schon aufgrund der groesseren Neubaulaenge (ca. 700 km gegenueber 400 - 600 km zzgl. Miteinbeziehung von Bestandsstrecken) plausibel ist. Auch bei den Betriebskosten (unter Einbeziehung auch des umgebenden 'klassischen' Eisenbahnnetzes) schneidet die Magnetbahn insgesamt schlechter ab. Demgegenueber erfordert die neue Technologie geringere Fahrzeuginvestitionen (wegen des aufgrund hoeherer Leistungen geringeren Fahrzeugparks) und produziert deutlich hoehere Erloese. Wenn die Magnetbahnvariante nach den bislang vorliegenden Ergebnissen der Wirtschaftlichkeitsrechnungen auch weniger vorteilhaft als die Rad/Schiene-Varianten erscheint, so weist sie doch erhebliche Optimierungspotentiale auf, die den Vergleich zu ihren Gunsten verbessern koennen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schnellbahnverbindung Paris-Bruessel-Koeln/Amsterdam


    Weitere Titelangaben:

    High-speed railway Paris-Bruessel-Koeln/Amsterdam


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    38 Seiten, 7 Bilder, 17 Tabellen, 7 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch