Neuartige Werkstoffe für den Einsatz im Überschallflug im Bereich bis 25 Mach werden vorgestellt. Die Materialien sind extremen Temperaturen von bis zu 3000 K an der Nasenkuppe und bis zu 2200 K an der Flügelkante ausgesetzt. Als mögliches Material bietet sich Titanaluminid an. Legierungen wie Beta 21S und Super Alpha 2 zeichnen sich durch eine höhere Betriebsfestigkeit bei hohen Temperaturen als reines Titan aus. Um die Hochtemperaturfestigkeit noch weiter zu erhöhen, werden Verbundwerkstoffe aus SiC-Fasern und Titanaluminid verwendet. Titanaluminidfolien können durch Plasmaspritzen auf gekühlte Metalltrommeln erzeugt werden. C-C Verbundwerkstoffe zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht aus, müssen allerdings durch eine oxidationshemmende Schicht von der Atmosphäre geschützt werden. Beschichtungen aus Oxidgläsern erfüllen diese Anforderungen und bieten noch dazu den Vorteil, daß sie auftretende Risse im C-C Werkstück beim Aufschmelzen auffüllen. Als keramischer Werkstoff bietet sich 'Fibermax' Fasermatten an, die aus kristallinen Mullitfasern bestehen und sich durch hohe Festigkeit und Isolationsvermögen auszeichnen. Die Hochtemperatureinsatzmöglichkeiten von Kupfer können durch die Legierung mit Beryllium noch weiter erhöht werden. Eine weitere Möglichkeit besteht im Einsatz von Cu-Carbonfaserverbundwerkstoffen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Werkstoffe für den Überschallsprung


    Erschienen in:

    Ingenieur-Werkstoffe ; 4 , 11 ; 12-14


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    WERKSTOFFE - Werkstoffe aktuell

    Online Contents | 2002


    WERKSTOFFE - Werkstoffe aktuell

    Online Contents | 2002


    WERKSTOFFE - Werkstoffe aktuell

    Online Contents | 2002


    Werkstoffe - Werkstoffe nach Mass

    Kossak, Rainer | Online Contents | 2000