Die Mikromechanik macht sich die Herstellungstechnik der Mikroelektronik zunutze. Mit Hilfe von Photolithographie, Aetztechnik oder Dotierungstechnik werden aus Silicium-Wafern feinste mechanische Elemente gefertigt. Am verbreitetsten sind heute Druck- und Beschleunigungssensoren aber auch Duesen, Siebe, Steckverbindungen, Elektronenstrahlmasken, Gasdurchflusssensoren etc. werden schon hergestellt. Potentielle Anwendungsgebiete sind auch Medizin, Optik, Optoelektronik, Luft- und Raumfahrt, Konsumgueterindustrie sowie Datenverarbeitung und Nachrichtentechnik. Bis fuer diese Bereiche anwendungsreife Bauteile vorliegen, werden jedoch noch 8 bis 10 Jahre vergehen, zum einen bedingt durch die noetigen Entwicklungs- und Erprobungszeiten zum anderen durch die noch fehlenden Experten der Mikromechanik.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mikromechanik. Eine neue Technik kuendigt sich an


    Weitere Titelangaben:

    Micromechanics. A new technique appears


    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 43 , 10 ; 27


    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Moeglichkeiten der neuen Mikromechanik

    Hartnagel,H.L. / Tech.Hochsch.Darmstadt,DE | Kraftfahrwesen | 1993




    Duennfilm-Drucksensoren - eine neue Technik

    Pirot,H. | Kraftfahrwesen | 1982