In diesem Beitrag konnte gezeigt werden, wie wichtig und bedeutsam die proaktive und intensive Beteiligung relevanter Stakeholder in Kommunen ist. Die Öffentlichkeitsbeteiligung hat dabei in Hamburg eine lange Tradition (z.B. die Institutionalisierung der Stadtwerkstatt als Bürgerdialog) und wird durch neue Beteiligungsformen kontinuierlich ausgebaut. Hamburg profitiert dabei von einer Vielzahl engagierter Akteure in der Wohnungswirtschaft, den Verbänden, bei Energieversorgern, Netzbetreibern, den öffentlichen Unternehmen und den Hochschulen. Bedeutsam ist die lokale Akteurspartizipation zur Verstärkung der politisch-institutionellen Handlungskapazitäten bei der Durchsetzung von Klimainteressen. Die Einbindung ortskundiger Stakeholder in kommunalspezifische Inhalte von Vorhaben trägt wesentlich zur Lokalspezifizität und soziopolitischen Akzeptanz zum Beispiel bei notwendigen Anpassungsmaßnahmen bei. Gleichzeitig muss eine Sensibilität für die Rollenverteilungen entwickelt werden, um Instrumente zur Umsetzung zielgerichtet einsetzen zu können. Das Zusammenspiel der Akteure und die daraus resultierenden Investitionsentscheidungen z.B. im Wärmebereich sind sehr komplex und entsprechend häufig interessengeleitet. Hier ist seitens der öffentlichen Verwaltung mit dem zur Verfügung stehenden Instrumentenmix Einfluss zu nehmen, um die klimapolitischen Ziele der Stadt Hamburg zu erreichen. In den nächsten Jahren müssen darüber hinaus weitere und ggf. neue Formen der Kooperation und Koordination entwickelt werden. Planung und Realisierung von Stadtentwicklungsfragen müssen mit Investitionsplänen der städtischen und privaten Entwickler synchronisiert werden, ordnungsrechtliche Vorgaben und Förderlogiken müssen kompatibel handhabbar sein, die Wirtschaftlichkeit der Vorhaben muss ebenso gewährleistet sein wie eine nachhaltige Sicherung der Klimaschutzziele und die angemessene Beachtung des Stadtbilds. Die Energiewende ist und bleibt ein gesamtstädtisches Thema und kann daher auch nur von allen Akteuren in der Stadt gemeinsam angegangen werden. Die stadtklimatische Anpassung darf und soll nicht als Stiefkind im Schatten des ursachenbekämpfenden Klimaschutzes stehen. Ziel muss es daher sein, Hamburg als klimafreundliche und klimawandelresiliente Stadt bis 2050 fortzuentwickeln. Eine besondere Herausforderung der nächsten Jahre wird darin bestehen, für große Entwicklungsvorhaben (wie die oben benannten Beispiele) rechtzeitig im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung Anforderungen für eine klimagerechte Planung zu entwickeln und Lösungsmodelle zur Verfügung zu stellen. Die vorgestellten Untersuchungen, Konzepte und Strategien bilden hierfür eine gute Basis.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Klimaschutz und Klimaanpassung integriert betrachten - Beispiele aus Hamburg


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2015


    Format / Umfang :

    14 Seiten, Bilder, 22 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Klimaanpassung im Personenverkehr

    Nash, Claudia / Holzapfel, Helmut / Röhrig, Carolin | IuD Bahn | 2013



    EMiS - Elektromobilität im Stauferland - integriert in Stadtentwicklung und Klimaschutz : Schlussbericht

    Göppingen, Stabsstelle Wirtschaftsförderung | TIBKAT | 2015

    Freier Zugriff


    UMWELTSCHUTZ - Klimaanpassung im Personenverkehr

    Holzapfel, Helmut | Online Contents | 2013