Werden elektrische Fahrzeuge mit erneuerbarem und sauberem Strom betrieben, so können diese einen wichtigen Beitrag im Wandel zu einem nachhaltigeren Transportsystem leisten, da die Umweltauswirkungen der Betriebsphase im Vergleich zu Diesel- und Benzin-Fahrzeugen deutlich reduziert werden können und dabei keine fossilen Ressourcen verbraucht werden. Doch bei der Transformation des heutigen Transportsystems geht es nicht um ein "entweder/oder" zwischen elektrischen und konventionellen Fahrzeugen. Vielmehr ist es nötig, das richtige Fahrzeug für unterschiedliche Bedürfnisse benutzen zu können, was durch die Verbreitung von Car-Sharing-Konzepten und deren Integration mit öffentlichen Verkehrsmitteln gefördert werden kann. Erwähnenswert ist zudem, dass auch bei Verbrennungsmotoren nach Einsatz der Euro-Normen in den letzten Jahren viele Verbesserungen im Bereich Effizienz und Emissionen beobachtet werden konnten und dass auch bei Verbrennungsmotoren die Möglichkeit besteht, erneuerbare Treibstoffe zu benutzen. Insofern kann der Betrieb von Autos mit Verbrennungsmotoren noch deutlich umweltfreundlicher gestaltet werden. Ihre Nutzung in spezifischen Situationen, wo eine grosse Reichweite und Flexibilität im Tanken nötig sind, könnte kompatibel mit einem Wandel zu nachhaltigeren Transportsystemen sein. Die Herausforderung ist also nicht, konventionelle Autos durch elektrische zu ersetzen, sondern das optimale und umweltfreundlichste Zusammenspiel dieser Technologien zu erreichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ökologische Mobilität als Ziel. Grenzen und Möglichkeiten der Elektromobilität


    Beteiligte:
    Duce, Andrea Del (Autor:in) / Zah, Rainer (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2015


    Format / Umfang :

    3 Seiten, Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch