Funk- und Ortungstechnologien helfen, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Sie erkennen Fußgänger und Radfahrer uns andere bewegte Hindernisse, bevor der Autofahrer sie sieht, und warnen diesen vor gefährlichen Situationen. Das Empfangsteil empfängt mittels eines Gruppenantennensystems die Signale der Fußgänger oder Radfahrer in der Umgebung. Es bestimmt deren Laufzeit und Winkelverteilung und errechnet aus diesen Daten die Standorte der anderen Verkehrsteilnehmer. Durch wiederholte Messungen, die mit den Signalen der Inertialsensorik kombiniert werden, wird daraufhin ein Bewegungsmuster erstellt. Ein besonderer Vorteil des System ist, dass die Kommunikation im 5,8-GHz-Band über Funk abläuft. Sie funktioniert also auch dann, wenn keine Sichtverbindung besteht. Das System wird beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Per Funk erkannt - Gefahr gebannt


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    2 Seiten, Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Gefahr erkannt, Gefahr gebannt (7)

    British Library Online Contents | 2008


    Gefahr erkannt, Gefahr gebannt (5)

    British Library Online Contents | 2007


    Gefahr erkannt, Gefahr gebannt (5)

    British Library Online Contents | 2007


    Gefahr erkannt, Gefahr gebannt (10)

    British Library Online Contents | 2008


    Gefahr erkannt, Gefahr gebannt (8)

    British Library Online Contents | 2008