Erste Brennstoffzellenfahrzeuge als Serienmodelle sind schon auf dem Markt, sie werden als Alternative zu Elektrofahrzeugen gehandelt. Ihr Vorteil gegenüber diesen: Sie bieten große Reichweiten. Gleichzeitig gibt es Bestrebungen, ein entsprechendes Tankstellennetz aufzubauen, um die bereits serienreifen Fahrzeuge alltagstauglich zu machen. Bei dem seit Ende 2014 auf dem japanischen Markt verfügbaren Brennstoffstellenfahrzeug von Toyota wird der Wasserstoff mit einem Druck von 700 bar im Tank gespeichert, sodass eine Reichweite von über 400 km erzielt werden kann. Auch Hyundai arbeitet bei seinem FCV ix35 mit der 700-bar-Technik und erzielt bei 2 Tanks eine Reichweite von ca. 600 km. Auch deutsche OEM entwickelten Brennstoffzellenfahrzeuge. Mercedes etwa hat mit seiner Brennstoffzellen-B-Klasse unter Alltagsanforderungen bereits auf über 300000 km die Alltagstauglichkeit unter Beweis gestellt. Zusammen mit Nissan und Ford soll ab 2017 ein FCV auf den Markt gebracht werden. Auch Opel hat mit seinem FCV bereits 13000 Betriebsstunden absolviert. VW verfügt über Technikträger von VS und Audi, die auf den Großserienfahrzeugen aufbauen. Serienfahrzeuge sind erst geplant, wenn die Infrastruktur entsprechend entwickelt ist. Allerdings ist Wasserstoff nur sinnvoll zu produzieren, wenn genügend Ökostrom für die energieintensive Herstellung vorhanden ist. Zudem reichen die Vorräte an Wasserstoff, der derzeit als Abfallprodukt anfällt, bei einem Großserieneinsatz von FCV nicht aus. (wird fortgesetzt)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mobilität 3.0 - Brennstoffzellenantrieb im Fokus. Teil 1: Zukunftspotenzial und Hürden


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Krafthand ; 88 , 4 ; 36-40


    Erscheinungsdatum :

    2015


    Format / Umfang :

    5 Seiten, Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch