Im Rahmen des Entwicklungsprozesses eines Fahrzeugprojektes muss in der Fahrwerkentwicklung auch die Absicherung sämtlicher Verschraubungen erfolgen. Dies geschieht während des Freigabeprozesses in der Regel durch Fahrversuche. Die Analyse von Schraubverbindungen in der frühen Phase hingegen erfolgt mit den klassischen Hilfsmitteln des Maschinenbauingenieurs und seinen Kenntnissen in den Gewerken der Maschinenelemente und Technische Mechanik. Moderne Simulationswerkzeuge wie z.B. die Methode der Finiten-Elemente (FEM) können sowohl den Auslegungsprozess in der frühen Phase als auch den Absicherungsprozess während der Serienentwicklung sinnvoll unterstützen. Hierzu wurde bei Volkswagen in der Fahrwerkentwicklung eine Berechnungsmethode entwickelt, die eine genaue Analyse von Fahrwerkverschraubungen ermöglicht. Als Input hierzu werden dynamische Beanspruchungen für relevante Erprobungsstrecken gemessen, womit ein FE-Teilmodell beaufschlagt wird. Dieses Teilmodell kann aus verschiedenen Stufen der Komplexität bestehen. Als Ergebnis erhält man einen Auslastungsgrad der Schraubverbindung, die dann durch die gezielte Variation von Einflussparametern (z.B. Reibwert) optimiert werden kann.

    Within the framework of development process of a vehicle also the safety of all bolt connections must be carried out in the running chassis frame development. This happens during the release process normally through driving tests. The analysis of bolt connections in the early phase on the other hand is earned out with the classical methods of engineering and the knowledge in topics of the machine elements and technical mechanics. Modern simulation tools as e.g. the method of finite elements (FEM) can support both the dimensioning process in the early phase and the safety during the series development. For this process dynamic loads at relevant test routes are measured as input, with this in a part model the reliability of bolt connections is calculated. This part model can exist in different steps of complexity. One receives as a result a degree of reliability of bolt connections. Safety can be improved by variation of influence parameters (e.g. friction coefficient).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rechnerische Analyse von Schraubenverbindungen im Fahrwerk


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    6 Seiten, Bilder, 9 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Rechnerische Analyse von Schraubenverbindungen im Fahrwerk

    Yagimli,B. / Rasenack,W. / Kersten,T. et al. | Kraftfahrwesen | 2014


    Rechnerische Analyse von Schraubenverbindungen im Fahrwerk

    Yagimli, B. / Rasenack, W. / Kersten, T. et al. | British Library Conference Proceedings | 2014



    Rechnerische Analyse von Nutzfahrzeugtragwerken

    Beermann, H.J. | Tema Archiv | 1986


    Rechnerische Analyse von Nutzfahrzeugtragwerken

    Beermann,H.J. / Tech.Hochsch.Braunschweig,DE | Kraftfahrwesen | 1986