In den vergangenen zwei Jahrzenten hat Satellitennavigation eine große Bedeutung für Telematik- Anwendungen im Verkehr gewonnen. Derzeit sind zwei Systeme aktiv: das Amerikanische GPS mit 32 aktiven Satelliten und das Russische GLONASS mit 24 aktiven Satelliten. Neue Systeme wie das Europäische Galileo werden die Leistungsfähigkeit dieser Technologie weiter steigern und öffnen die Türen zu neuen Anwendungen. Aus Nutzersicht bieten sich durch die technologischen Entwicklungen Möglichkeiten für neue oder verbesserte Anwendungen mit höherer Leistungsfähigkeit hinsichtlich Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu wirtschaftlichen Konditionen. Dies gilt zum Beispiel für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). In diesem Marktsegment sind die Potentiale für Satellitentechnologie derzeit noch nicht ausgeschöpft, vielmehr stehen viele Altsysteme vor der Ablösung. Das Ziel von Easy-OBU besteht in der Entwicklung und Vermarktung einer kostengünstigen, portablen On-Board-Unit (OBU) für zahlreiche Anwendungen. Das System ermöglicht auch im direkten Nachgang an Situationen mit keinem oder ungenügenden Satellitenempfang robuste Positionierung. Mit diesen Eigenschäften zielt Easy-OBU auf hochwertige Anwendungen, die bisher nicht durch GPS-Lösungen (als "standalone" System) zufriedengestellt werden konnten. Die entwickelte Easy-OBU kommt als kompakte Lösung für professionelle Fahrzeuganwendung und liefert auf der Basis von low-cost Inertialsensoren eine vollständige Redundanz zu GPS, um Ausfälle z. B. durch Tunnel nachträglich zu überbrücken. Ein neuartiges Verfahren (NCFAlgorithmus) wurde für diese Sensorfusion entwickelt und in wissenschaftlichen Tests als auch umfangreichen Feldversuchen erprobt. Easy-OBU hat folgende Eigenschaften: Im Falle dass GPS verfügbar ist, werden die Positionen in Echtzeit berechnet Im Falle dass GPS ausfällt, wird die gefahrene Trajektorie während des Ausfalls nachträglich rekonstruiert. Die einzelnen Positions-Fixes von GPS werden durch die Inertialsensoren auf Plausibilität geprüft und insbesondere große Positionsfehler durch Neuberechnung komgiert. Easy-OBU stellt eine sehr wirtschaftliche Lösung mit geringen Kosten für Anschaffung, Einbau und Betrieb dar. Easy-OBU besteht aus GPS, Inertialsensoren und GSM zur Datenübertragung. Alle Messdaten werden an einen Server übertragen wo auch der NCF-Algorithmus angewendet wird. Die erzielten Ergebnisse sind sehr vielversprechend, was auch durch die positiven Rückmeldung von den Testanwendern bestätigt wird. Aus technischer Sicht ist hervorzuheben, dass der NCF-Algorithmus in der Lage ist über 90 % der Fehler von Echtzeit-Inertial-Systemen zu kompensieren, die auf lowcost Sensoren basieren. Easy-OBU kann die Defizite von GPS zum Teil kompensieren, so dass dieser Ansatz insbesondere für professionelle Anwendungen (Nachweisführung) interessant ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Easy-OBU - Technische Bewertung eines Systems zur Überbrückung von GNSS-Ausfällen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    9 Seiten, Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    "Krandiose Überbrückung"

    Müller, Ernst, F. | IuD Bahn | 2001


    ÜBERBRÜCKUNG EINES BATTERIEMANAGEMENTSYSTEMS IN EINEM UNTERSEEBOOT IM GEFAHRENFALL

    PEIN MARC / NAGORNY BORIS | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    ÜBERBRÜCKUNG EINES BATTERIEMANAGEMENTSYSTEMS IN EINEM UNTERSEEBOOT IM GEFAHRENFALL

    PEIN MARC / NAGORNY BORIS | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    HYBRIDFAHRZEUGMOTORBREMSE MIT MANUELLER ÜBERBRÜCKUNG

    KUCAB GREGORY | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Überbrückung eines Batteriemanagementsystems in einem Unterseeboot im Gefahrenfall

    PEIN MARC / NAGORNY BORIS | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff